Für die neue OMSI-Map Berlin Linie 186 werden nicht nur zahlreiche Gebäude und komplexe Objekte umgesetzt, sondern auch eine Vielzahl an kleineren Objekten, die am Streckenrand stehen oder liegen, in der Entfernung zu sehen sind oder einfach, scheinbar unbeachtet am Straßenrand auftauchen.
Gerade solche typischen 3D-Objekte bringen das Erscheinungsbild der OMSI-Map in ein anderes realistisches Level.
In diesem Eintrag des Entwickler-Tagebuches möchten wir einige dieser Objekte vorstellen.
Auch wenn sie nicht direkt zugeordnet werden können, sind sie für das gesamte Erscheinungsbild wichtig.
Dazu kommt, diese neuen 3D-Objekte lassen sich auf Freeware-Maps einsetzten, wenn ein Verweis auf die Berliner Map Linie 186 erfolgt.
Sie dürfen aber nicht entnommen und mitgeliefert werden.
Grundsätzlich gehen wir bei einer neuen OMSI-Map so vor, dass eine Liste mit den relevanten Objekten erstellt wird.
Meist sind das Gebäude, die markant sind und auffallen. Diese werden dann nachgebaut.
Im Laufe der Entwicklung kommen ganz gern weitere Objekte dazu, wenn nämlich die Linie tatsächlich gesetzt wird und es keine passenden Objekte aus dem vorhandenen Fundus gibt, die dafür passend sind.
Auf diese Weise können gut und gern einige Hundert Objekte zusammenkommen. Einige sind in den Screenshots zu sehen.
Zu einer Map aber gehören nicht nur Häuser sondern auch sehr viele andere Details.
So haben wir zum Beispiel Zäune und Absperrungen, wie man sie in Berlin findet, nachgebaut.
Dabei wurde darauf geachtet, dass die Zäune modular sind und sich jedes gewünschte Grundstück damit gut einzäunen lässt.
Gebaut wurden aber auch ein Kultimbiss in Steglitz sowie Marktwagen und Verkaufsstände.
Außerdem eine Vielzahl für Berlin typische Gebäude, die nicht unbedingt bekannt sind, aber mit Ihrer Architektur zu der gewählten Linie passen.
Zu Berlin gehört leider auch Müll. Auch hier wurden Objekte erstellt, die man später auf der Karte oder ganz besonders rund um überfüllte Mülleimer herum sehen kann.
Sogar an die Hinterlassenschaften von Hunden wurde gedacht. Auch das gehört zu einer Stadt, auch wenn es auf die Simulation keinen Einfluss hat.
Der Gesamteindruck soll stimmen.
Möchten Sie keine News verpassen, folgen Sie einfach unserer Facebook-Seite oder abonnieren unseren Telegram-Kanal.
Es grüßt das Halycon Media Entwickler-Team