MYHALYCON

In dieser Woche widmen wir uns einem interessanten Abschnitt im Streckennetz vom The Bus DLC – Hamburg City, der Saarlandstraße.
Einem Ort, der trotz seiner eher ruhigen Lage im Spiel durch seine markante Architektur und die Nähe zur U-Bahnstation ins Auge fällt.

Auch wenn die Buslinie 17 in der Simulation nicht direkt an der Station vorbeiführt, bietet sich von der Kreuzung am Wiesendamm aus ein freier Blick auf den markanten Bahnhof samt der angrenzenden Brückenbauwerke.
Diese visuelle Präsenz war für uns Grund genug, den Bereich originalgetreu ins Spiel zu integrieren – inklusive einer kleinen Besonderheit: In unregelmäßigen Abständen wird dort auch eine Hamburger U-Bahn zu sehen sein, die über die Brücke fährt und so für zusätzliche Dynamik sorgt.

Die gezeigten Bilder stammen wie gewohnt aus der laufenden Entwicklungsphase. Einige Elemente – insbesondere bei der Beschilderung – dienen noch als Platzhalter, dennoch vermitteln sie bereits einen stimmungsvollen Eindruck der Umgebung.

Der U-Bahnhof wurde 1912 eröffnet und ist Teil der Ringlinie U3, einer der ältesten U-Bahn-Linien Hamburgs.
Den Namen Saarlandstraße trägt der Bahnhof erst seit 1970 und hieß vorher Bahnhof Stadtpark.
Die Station liegt oberirdisch auf einem Damm mit markanter Stahlbrücke über der Saarlandstraße und dem davon östlich gelegenen Barmbeker Strichkanal.
Dieses ist ein typisches Merkmal der Hamburger Hochbahnarchitektur jener Zeit. Benannt wurde der Bahnhof nach der gleichnamigen Straße, die ihrerseits in den 1920er Jahren nach dem Saarland benannt wurde.
In der Anfangszeit war die Station ein wichtiger Umsteigepunkt für Arbeiter aus den umliegenden Wohn- und Industriegebieten, die hier Anschluss an die Innenstadt fanden.

Heute ist die Saarlandstraße zwar kein klassischer Verkehrsknotenpunkt mehr, bleibt aber ein wichtiger Bestandteil der U3.
Sie verbindet den Stadtteil Winterhude mit dem restlichen Netz der Hochbahn und ist besonders bei Pendlern und Anwohnern beliebt.
Die Nähe zur Alster, zum Stadtpark und zur Jarrestraße macht die Gegend zudem für Freizeitfahrten attraktiv.
Die Architektur des Bahnhofs mit den angrenzenden Eisenbahnbrücken ist bis heute weitgehend im Originalzustand erhalten und steht unter Denkmalschutz. Damit ist der Bereich nicht nur funktional, sondern auch aus architektonisch-historischer Sicht bemerkenswert.

In der virtuellen Umsetzung legen wir besonderen Wert auf die Darstellung der charakteristischen Backsteinfassaden, der geschwungenen Brückenstruktur und der typischen Signal- und Stromversorgungsanlagen der Hochbahn.
All das trägt dazu bei, ein authentisches Stadtbild zu erschaffen, das Hamburgerinnen und Hamburger sofort wiedererkennen – und dass auch Neulingen Lust macht, die Stadt digital zu erkunden.

Habt ihr Fragen, Anregungen oder Wünsche für kommende Themen?

Dann schreibt uns wie immer gerne an: TheBus@halycon.info

Bis zum nächsten Mal – und viel Spaß beim Erkunden von Hamburg in The Bus!

Euer Halycon Media Entwickler-Team

Screenshots: