MYHALYCON

In dieser Woche werfen wir einen genaueren Blick auf ein eher unscheinbares, aber dennoch interessantes Detail entlang der Buslinien 6 und 17: die roten Ersatzhaltestellen-Wartehäuser.

Diese kleinen Unterstände sind nur an wenigen Stellen im Hamburger Stadtgebiet zu finden und gehören zu einer eher seltenen Ausführung, die sich deutlich von den klassischen Haltestellenhäuschen mit gläserner Konstruktion und Werbefläche unterscheiden.

Die Wartehäuser an Jacobikirchhof und Speersort bestehen aus einer vollständig geschlossenen Rückwand, einer einfachen Bank sowie einem flachen Pultdach. Auffällig ist die komplett rote Farbgebung, die in dieser Form eher unüblich für Hamburger Haltestellen ist.
Im Gegensatz zu den Standardmodellen, die häufig durch die Hochbahn oder Stadtreinigung regelmäßig gewartet werden, handelt es sich hierbei um sogenannte Ersatzbauten, die an Orten mit besonderem Platzbedarf oder temporären Situationen installiert wurden – in diesem Fall allerdings seit Jahren bestehen geblieben sind.

Die Konstruktionen sind funktional gehalten und bieten Fahrgästen einen grundlegenden Wetterschutz, etwa bei Regen oder starkem Wind.
Gerade an den viel frequentierten Haltepunkten in der Hamburger Innenstadt – wie Speersort oder Jacobikirchhof – ist ihre Präsenz trotz der schlichten Erscheinung nicht zu übersehen. 

Im Spiel wurde bei der Nachbildung dieser Unterstände großer Wert auf Authentizität gelegt.
Die Modelle wurden exakt auf Basis von Referenzmaterial gestaltet und fügen sich nahtlos in die urbane Umgebung ein.

Historisch gesehen tauchten diese roten Ersatzwartehäuser erstmals in den 1980er Jahren auf, als in einigen Stadtteilen alte Unterstände entfernt wurden, aber keine sofortige Neuinstallation möglich war.
Man entschied sich für eine einheitliche Übergangslösung – die roten Häuschen –, von denen heute nur noch vereinzelt Exemplare existieren.

Dass sie an zentralen Orten wie dem Speersort oder dem Jacobikirchhof bis heute erhalten geblieben sind, macht sie zu kleinen Kuriositäten im Hamburger Stadtbild – und zu charmanten Details in der Simulation.

Wie bei allen Szenenelementen im Spiel befinden sich auch diese Wartehäuser derzeit noch in der Entwicklung.
Dennoch zeigen bereits erste Bilder eindrucksvoll, wie sich diese ungewöhnlichen Objekte atmosphärisch in das Gesamtbild der virtuellen Stadt einfügen.

Falls ihr Fragen oder Anregungen habt oder ein bestimmtes Thema im nächsten Entwickler-Tagebuch sehen wollt, schreibt uns gerne an TheBus@halycon.info.

Bis zum nächsten Mal!

Euer Halycon Media Entwickler-Team
 

 

Screenshots: