MYHALYCON

Neben den fahrbaren KI-Zügen des letzten Entwickler-Tagebuch-Eintrages, liegt der Fokus in dieser Woche auf der Implementierung statischer Busse im The Bus – Hamburg-DLC.

Diese Busse sind, im Gegensatz zu den kommenden KI-Bussen, nicht fahrend, sondern als fest platzierte Modelle im Stadtbild integriert. Ziel ist es, das Umfeld realistischer zu gestalten, indem Busse an typischen Wartepositionen dargestellt werden.

Die statischen Busse werden an verschiedenen Punkten in der Hamburg-Map platziert, beispielsweise an der Warteposition beim Feldstraßenbunker, in der Willy-Brandt-Straße, am Bahnhof Borgweg sowie beim Bus-Depot hinter dem ZOB.  

Diese Standorte wurden basierend auf realen Vorbildern ausgewählt, um den Hamburger Stadtverkehr authentisch nachzubilden. Viele dieser Wartepositionen werden von echten Busfahrern genutzt, um Pausen einzulegen oder auf den nächsten Einsatz zu warten. Daher war es uns wichtig, diese Elemente realistisch ins Spiel zu integrieren.

Die Herausforderung bei der Implementierung der statischen Busse besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen realistischer Platzierung und Performance-Optimierung zu finden. Da es sich um fest platzierte Objekte handelt, müssen sie optisch ansprechend gestaltet sein, ohne die Spielleistung zu beeinträchtigen.

Die aktuellen Modelle sind noch nicht final und werden weiter angepasst, um die bestmögliche Balance zwischen Detailgenauigkeit und Ressourcenschonung zu gewährleisten.  
Spieler sollen das Gefühl haben, sich in einer lebendigen Stadt zu bewegen, in der der Verkehr realistisch dargestellt wird, ohne dass dies zu technischen Einschränkungen führt.

Die Nutzung statischer Busse kann eine sinnvolle Ergänzung sein, um das Verkehrsbild zu bereichern, ohne die Performance zu beeinträchtigen. Unterschiedliche Busmodelle mit variierenden Größen sorgen für eine glaubwürdigere Darstellung.  

Vorgesehen sind aktuell C2-Busse in drei Varianten: als Solo-Version sowie als 18m- und 21m-Gelenkversion. Die Auswahl dieser Modelle basiert auf dem Hamburger Stadtbild, da diese Fahrzeugtypen häufig im Linienverkehr eingesetzt werden.  

Die Erstellung dieser Modelle erfordert ein detailliertes 3D-Design, das in mehreren Stufen optimiert wird. Auf den gezeigten Bildern sieht man den Entwicklungsprozess von der Modellierung über das Texturieren bis zur Implementierung in der Unreal-Engine. Die Darstellung dieser Busse wird zusätzlich durch Umgebungsbeleuchtung und Wettereffekte beeinflusst, was ein noch realistischeres Gesamtbild schafft.

In den kommenden Wochen wird auch die Integration mit anderen Spielelementen getestet, um sicherzustellen, dass die Busse harmonisch in die bestehende Spielwelt eingebettet sind.  
Ziel ist es, dass diese statischen Busse sich nahtlos in das Stadtbild einfügen und einen stimmigen Spieleindruck ergeben.

Bitte beachten, dass die gezeigten Bilder die aktuelle Work-in-Progress-Version der Modelle zeigen und somit noch Änderungen bis zur finalen Umsetzung erfolgen.

Falls ihr Fragen oder Anregungen habt oder ein bestimmtes Thema im nächsten Entwickler-Tagebuch sehen wollt, schreibt uns gerne an TheBus@halycon.info.

Bis zum nächsten Mal!

Euer Halycon Media Entwickler-Team

Screenshots: