Zu den zahlreichen speziellen 3D-Objekten, die für das kommende The Bus – Hamburg-DLC erstellt werden, gehören nicht nur bekannte Gebäude oder Sehenswürdigkeiten.
Auch für Hamburg typische Anzeigetafeln, Verkehrsleitsysteme, die Haltestellenausstattung oder die unterschiedlichen Tunnel- bzw. U-Bahn-Eingänge, über die wir noch berichten werden, gehören zum stimmigen Gesamtbild der Map.
In Hamburg sieht man zum Beispiel an wichtigen Zufahrtsstraßen die dynamischen Anzeigesystem des Parkleitsystems. Diese möchten wir in diesem Teil des Entwickler-Tagebuches näher vorstellen.
Das Parkleitsystem in Hamburg spielt eine zentrale Rolle bei der Optimierung des innerstädtischen Verkehrsflusses und der effizienten Nutzung der vorhandenen Parkinfrastruktur. Besonders in der Hamburger Innenstadt, wo der Verkehr durch Besucher, Pendler und Anwohner stark verdichtet ist, sorgt das System dafür, dass Autofahrer schnell und zielgerichtet zu freien Parkplätzen geleitet werden. Dieses System bietet nicht nur Komfort für die Autofahrer, sondern trägt auch zur Reduzierung von Verkehrsstörungen und Emissionen bei.
Das Parkleitsystem besteht aus dynamischen Anzeigen, die an strategisch wichtigen Punkten in der Innenstadt installiert sind. Diese Tafeln zeigen den Autofahrern in Echtzeit die Richtung zu Parkhäusern oder Parkzonen an. Die jeweiligen Parkhäuser sind klar benannt und farblich gekennzeichnet, was eine schnelle Orientierung erleichtert.
Ergänzt werden diese Anzeigen durch Richtungspfeile, die die Zufahrt zu den entsprechenden Bereichen oder Parkhäusern anzeigen. Autofahrer können so rechtzeitig die richtige Route wählen und unnötige Umwege vermeiden.
Ein Merkmal des Hamburger Systems ist die Angabe der freien Parkplätze in 5er-Schritten. Diese Skalierung ermöglicht eine präzise Einschätzung der Verfügbarkeit, ohne dabei eine zu hohe Komplexität auf den Anzeigen zu erzeugen. Autofahrer wissen somit bereits im Voraus, ob es sich lohnt, in einen bestimmten Bereich zu fahren, oder ob sie besser eine Alternative wählen.
Die Grundlage für die Echtzeit-Daten sind moderne Sensoren und Zählsysteme, die in den Ein- und Ausfahrten der Parkhäuser integriert sind. Diese Systeme erfassen die Anzahl der ein- und ausfahrenden Fahrzeuge und übermitteln die Daten an eine zentrale Steuerungseinheit. Dort werden die Informationen verarbeitet und an die Anzeigetafeln übermittelt.
Die dynamischen Anzeigen sind zudem mit dem städtischen Verkehrsmanagementsystem verknüpft. Auf diese Weise können nicht nur Parkplatzinformationen bereitgestellt, sondern auch Verkehrstrends analysiert und zukünftige Staus vorhergesagt werden.
Dieses Parkleitsystem wurde für das The Bus Hamburg-DLC detailliert umgesetzt.
Hierbei wurde nicht nur auf die visuelle Erscheinung wert gelegt, sondern auch die Parameter der Anzeigen plausibel umgesetzt, damit im Spiel die Werte authentisch anzeigt werden.
Es stimmen also nicht nur die Parkhäuser mit den möglichen Gesamtplätzen, sondern auch die angezeigten freien Parkplätze werden so ausgewählt, damit die Werte auf unterschiedlichen Anzeigen für das gleiche Parkhaus sich nicht auffällig während der Fahrt unterscheiden.
In der virtuellen Hamburg-Map sorgt die Integration des Systems dafür, dass die Stadt noch realistischer wirkt.
Auf den gezeigten Bildern sieht man die Entwicklung im 3D-Programm und die zahlreichen Möglichkeiten der Anzeigen-Varianten. Desweiten zeigen einige Bilder zeigen die so verbauten Infosystem in der Map.
Bitte beachten, es handelt sich hierbei im Work-in-Progress-Bilder und die Ausschmückung der gezeigten Straßenzüge sind noch nicht final.
Habt Ihr noch Fragen oder Wünsche zur Entwicklung vom Hamburg-AddOn für The Bus, welche wir als Thema in einem der nächsten Entwickler-Tagebuch-Einträge vorstellen können? Dann schreibt einfach an TheBus@halycon.info, vielleicht stellen wir das Thema genauer vor.
Es grüßt das Halycon Media Entwickler-Team