Die Strecke der Berliner Linie 186 führt auf Ihren Weg durch das Rheingau-Viertel direkt über den Schillerplatz und vorbei an das Rheingau-Gymnasium.
Diese beiden Bereiche möchten wir in diesem Teil des Entwickler-Tagebuches etwas näher vorstellen.
Der Schillerplatz, ursprünglich als Schmargendorfer Platz bekannt, ist Teil eines städtebaulichen Konzepts, das auf den Architekten Johann Anton Wilhelm von Carstenn zurückgeht.
Carstenn plante im 19. Jahrhundert ein städtebauliches Raster, das aus einem zentralen Platz mit strahlenförmig abgehenden Straßen und umliegenden rechteckigen Platzanlagen besteht.
Der Schillerplatz bildet dabei einen der vier Eckpunkte dieses Rasters.
Die ringförmige Anlage des Platzes dient nicht nur ästhetischen Zwecken, sondern auch der Verkehrsführung und der Schaffung von Grünflächen für die Anwohner.
Die einheitliche Gestaltung der umliegenden Gebäude mit abgestimmten Fassaden, Geschosshöhen und Dachneigungen trägt zum harmonischen Gesamtbild des Viertels bei.
Direkt am Schillerplatz, an der Schwalbacher Straße, befindet sich das Rheingau-Gymnasium.
Gegründet im Jahr 1906, ist es eine der ältesten Bildungseinrichtungen im Berliner Ortsteil Friedenau.
Der Name der Schule leitet sich von der nahegelegenen Rheingaustraße und dem umliegenden Rheingauviertel ab, dessen Straßen überwiegend nach Städten und Orten des Rheingaus benannt sind.
Der Schillerplatz im Rheingauviertel ist ein Beispiel für durchdachte Stadtplanung und architektonische Harmonie.
Die ringförmige Anlage des Platzes und die einheitliche Gestaltung der umliegenden Gebäude zeugen von einer klaren städtebaulichen Vision.
Die virtuelle Umsetzung der Strecke wird in den gezeigten Bildern deutlich erkennbar.
Sie veranschaulichen die Veränderungen des Gebiets im Laufe der Zeit und das Zusammenspiel historischer sowie moderner Elemente.
Da sich die dargestellten Bilder noch in der Entwicklung befinden, stellen sie eine Work-in-Progress-Version dar.
Änderungen sind bis zur finalen Fertigstellung möglich, da die Map weiterhin aktiv bearbeitet wird.
Um die Atmosphäre aufzulockern und noch mehr Realismus in das Spiel zu bringen, wurde eine an Baustelle auf dem Schulsportplatz mit aufgenommen, allerorts auffallende eScooter platziert und auch sonst allerlei Kleinobjekte verteilt, welche die Wirklichkeitsnähe erhöhen.
Möchten Sie keine News verpassen, folgen Sie einfach unserer Facebook-Seite oder abonnieren unseren Telegram-Kanal.
Es grüßt das Halycon Media Entwickler-Team